Chronische Bronchitis

Die Medizin unterscheidet drei Stadien einer chronischen Bronchitis:

Chronisch-katarrhalische Bronchitis

Hierbei vergrößern sich die Schleimdrüsen innerhalb der Bronchien. Demzufolge bilden sich unkontrolliert immer mehr Schleim produzierende Zellen. Der Schleim überfordert schließlich die normale Abwehrfunktion der Bronchien, sodass sich Keime dauerhaft dort einnisten können.

Chronisch-schleimig-eitrige Bronchitis

Aus der katarrhalischen Bronchitis kann sich die chronisch-schleimig-eitrige Krankheitsform entwickeln. Die Wände der Bronchien werden durch den Dauerhusten und die permanenten Abwehrreaktionen immer dicker und bilden letztendlich Falten. Bakterienansiedlungen sorgen für die Produktion von eitrigem Schleim.

Chronisch-atrophische Bronchitis

Die chronische Entzündung führt im weiteren Verlauf zu einer irreversiblen (nicht umkehrbaren) Zerstörung der Bronchienschleimhaut. Darunter liegende Schichten verändern sich, die Zellwände erschlaffen. Das führt letztendlich zur völligen Zerstörung einzelner Bronchien.

Ursachen

Passivrauchen

Für die chronische Schädigung der Bronchialschleimhaut kommen verschiedene Ursachen in Betracht:

  • langjährig inhalierter Zigarettenrauch
  • Dämpfe, Gase, Stäube in der Atemluft, beruflich oder wohnortbedingt, aber auch Passivrauchen
  • häufige Atemwegsinfekte
  • seltener: genetisch oder allergisch begründete Anfälligkeit (Überempfindlichkeit)

Symptome

Einfache chronische Bronchitis:

Gerade bei der sogenannten Raucherbronchitis (Raucherhusten), treten folgende Beschwerden typischerweise am Morgen, kurz nach dem Aufstehen auf:

  • trockener Dauerhusten (Hustenanfälle)
  • nach einigen Hustenattacken: Auswurf aufgrund einer Überproduktion von Schleim innerhalb der Bronchien

Chronisch-obstruktive Bronchitis

Sie wird von folgenden, teilweise äußerst belastenden Symptomen begleitet:

  • Husten mit Auswurf
  • Atemnot, die mit Krankheitsfortschritt dramatische Formen annehmen kann
  • Infolge der Luftnot verringert sich der Aktionsradius des Erkrankten
  • schon geringe Reize, wie Kälte oder Gerüche können regelrechte Erstickungsanfälle auslösen

Krankheitsverlauf

Nikotinverzicht beschleunigt die Heilung

Die Prognose einer einfachen chronischen Bronchitis ist unter bestimmten Voraussetzungen sehr günstig: Sobald der Patient das Rauchen aufgibt oder sich von den Entzündung auslösenden Stoffen fernhält, besteht eine gute Chance auf vollständige Heilung. Sofern er jedoch weiter raucht, steigt mit jeder Zigarette das Risiko, dass sich ein Bronchialkarzinom (Krebs) entwickelt.

Fortschreiten der Erkrankung verringert die Lebenserwartung

Die chronisch-obstruktive Bronchitis ist dagegen eine sehr ernst zu nehmende, schwerwiegende Erkrankung, welche die Lebensqualität infolge ihres Fortschreitens deutlich mindert. Schlimmstenfalls wirkt sie sich verkürzend auf die Lebenserwartung des Patienten aus.

Diagnose

Zur Sicherung der Diagnose und zur Ermittlung des aktuellen Krankheitsstadiums bedient sich der Spezialist für Atemwegserkrankungen mehrerer Untersuchungsmethoden. Erst die gesamthafte Auswertung aller Ergebnisse gibt Aufschluss über Therapiemöglichkeiten und Prognose.

Körperliche Untersuchung

  • Abfragen der Lebensumstände (Wohnsituation, Rauchen)
  • Abhören und Abtasten des Oberkörpers
  • Untersuchung der Lunge mittels Stethoskop

Blutuntersuchung

  • Blutbild zum Feststellen der Entzündungsparameter
  • Blutgasanalyse

Lungenfunktionsprüfung

Die Lungenfunktionsprüfung liefert in Bezug auf eine chronische Erkrankung der Bronchien die wichtigsten Informationen. Hier bedient sich der Arzt spezieller technischer Geräte, die verschiedene Parameter, wie Lungenkapazität und die Leistungsfähigkeit der Bronchien ermitteln.

Röntgenuntersuchung

Mit dem Röntgen des Oberkörpers verfolgt der Arzt zwei grundsätzliche Ziele:

  • eventuell vorhandene Auffälligkeiten innerhalb der Lunge aufzeigen, wie etwa Schatten bei einer Lungenentzündung
  • Ausschluss anderer Lungenkrankheiten, wie Bronchial- oder Lungenkrebs

EKG

In sehr seltenen Fällen ist eine Herzkrankheit die Ursache der chronischen Bronchitis. Um diese Möglichkeit auszuschließen, erfolgt eine entsprechende Untersuchung der Herzfunktion mittels EKG.

Bronchoskopie

Sofern die oben genannten Untersuchungen keinen eindeutigen Befund liefern, kann eine Bronchoskopie (Untersuchung der Bronchien mittels Endoskop) diese zusätzlich noch ergänzen.

 

 

n/a